The Good Media Lab & The Good Media Pitch 2024

Ein kurzer Rückblick auf unser erstes Jahr Good Media Lab & Pitch 2024 – Welche Meilensteine haben unsere Filmteams erreicht, welche Türen wurden geöffnet, und was erwartet sie im kommenden Jahr?

 

2024 markierte den Beginn von etwas ganz Besonderem: Unser erstes Good Media Lab und der erste Good Media Pitch. Bald erweitern wir unsere kleine Impact-Familie und starten in die zweite Runde der Projekte, mit denen wir 2025 gemeinsam an ihren Impact Strategien arbeiten werden. Doch bevor wir nach vorne blicken, lassen wir unsere 2024 Projekte und vor allem deren Erfolge noch einmal Revue passieren: Welche Meilensteine haben unsere Filmteams erreicht, welche Türen wurden geöffnet, und was erwartet sie im kommenden Jahr?

Ein kleiner Rückblick

Im Juni 2024 startete das erste Good Media Lab – ein dreitägiger Workshop, der sechs ausgewählte Filmteams mit Werkzeugen, Wissen und den richtigen Netzwerken ausstattete, um die gesellschaftliche Wirkung ihrer Filme zu maximieren. Denn Dokumentarfilme sind weit mehr als erzählte Geschichten – sie können Debatten anstoßen, Perspektiven verändern und echte Veränderungen bewirken. Um dieses Potenzial voll auszuschöpfen, brachten wir Filmemacher*innen mit Expert*innen aus unterschiedlichen Bereichen zusammen.

Doch das war erst der Beginn der Reise! Das Lab ebnete den Weg für den Good Media Pitch, bei dem die Filmteams ihre Projekte potenziellen Partnern aus Medien, Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft präsentierten – mit dem Ziel, langfristige Kooperationen zu schließen, finanzielle Unterstützung zu sichern und die richtigen Allianzen für ihre Impact-Strategien zu finden.

Zusätzlich erhielten alle Projekte die Möglichkeit, sich für den Good Media Fund zu bewerben – eine finanzielle Förderung, die gezielt den Aufbau und die Umsetzung ihrer Impact-Kampagnen unterstützt.

Sechs Filme, sechs Themen, sechs Perspektiven

…  alle vereint durch ein gemeinsames Ziel: Unsere Welt zu einem besseren Ort zu machen. Ihre Themen reichen von Klimawandel und Extraktivismus, über Feminismus und Empowerment bis hin zu Fragen über die eigene Identität. Jeder dieser Filme zeigt, dass Kino nicht nur berühren, sondern auch bewegen kann – hin zu echten, nachhaltigen Veränderungen.

Lassen wir die Filme und ihre bisherigen Erfolge noch einmal lebendig werden!

Im Prinzip Familie 

von Daniel Abma

Zwischen elterlicher Liebe, Behörden und Jugendamt: Drei Sozialarbeiter*innen geben alles, um Kindern ein vorübergehendes Zuhause zu schenken.

Nach dem Lab und Pitch 2024 erlebte das Team von The Family Approach einen bemerkenswerten Aufschwung: Der Film feierte seine Premiere auf dem DOK Leipzig und gewann drei Preise. Seitdem wurden bereits über 30 Schulvorstellungen organisiert, begleitendes Lehrmaterial entwickelt und enge Kooperationen mit Jugendhilfeorganisationen etabliert.

Im Juni 2025 kommt der Film in die deutschen Kinos – ein Meilenstein für ein bewegendes Projekt! Bloß nicht verpassen!

„Das Good Media Lab & Pitch hat uns die Augen geöffnet, indem es Beispiele und Möglichkeiten aufzeigte und unser Verständnis für Outreach- und Impact-Kampagnen erweitere. Ihr habt dazu beigetragen, unsere Ziele für eigene Projekte zu formen, uns gezeigt, wie wir Organisationen und relevante Akteure ansprechen und ein Netzwerk aufbauen können. Danke, dass ihr uns ermutigt habt, mutig zu sein!“
Lisa Nawrocki, Impact Produzentin "Im Prinzip Familie"

Sisterqueens 

von Clara Stella Hüneke

Drei junge Mädchen erforschen Fragen der Gerechtigkeit, Selbstbestimmung und Identität – sie nutzen Rap als Werkzeug, um Normen herauszufordern und Feminismus Strophe für Strophe neu zu definieren.

Seit der Teilnahme am Good Media Lab & Pitch 2024 wurde Sisterqueens auf Filmfestivals deutschlandweit gespielt und konnte diverse Auszeichnungen, sowie kürzlich eine Grimme Nominierung ergattern. Die Botschaften des Films werden nicht nur über Schulscreenings und bei diversen Events verbreitet, sondern auch in der digitalen Welt: Kooperationen mit Influencern und Rapper*innen bringen feministische Themen in neue Kontexte. Als nächstes steht eine große Kinotour inklusive Impact-Screenings mit politischen und kulturellen Entscheidungsträger*innen. Sisterqueens bewegt und regt zum Nachdenken an – Vers für Vers, Dialog für Dialog.

Abseits – Eichi und der FC Pio 

von Loraine Blumenthal

Es ist nie zu spät, seinen Weg zu hinterfragen und eine neue Richtung einzuschlagen! Thomas “Eichi” trainiert eine Fußballmannschaft bestehend aus Menschen, die aus ihrem Heimatland flüchten mussten. Während die Spieler um Akzeptanz, und mit ihrer Vergangenheit ringen, setzt sich Eichi mit seiner eigenen Geschichte als ehemaliger Rechtsextremist auseinander.

Der Film, noch in Produktion, wird 2025 auf Festivals touren und gezielte Impact-Kampagnen organisieren. Geplant sind 50 Schulvorführungen und Screenings in Fußballvereinen, um das Bewusstsein für Rassismus im Sport zu schärfen. Der Film sowie mit Screenings verbundene Workshops sollen außerdem dabei helfen, rechte Strukturen zu hinterfragen und konkrete Hilfsangebote für Aussteiger*innen zu schaffen.

„Das Impact Lab hat endlich einen Raum eröffnet, in der Filmemacher*innen eingeladen werden, Aktivismus und Kreativität zu verbinden, sowie Strategien zu entwickeln, um genau dort anzusetzen, wo der Film tatsächlich wirken soll und Veränderung bringen kann.

Es braucht viel Durchhaltevermögen einen Dokumentarfilm zu machen. Für mich ist es eine Bereicherung für den Dokumentarfilm, ihn aktiv als Werkzeug zu nutzen, um unsere Welt zum besseren zu verändern. Damit eröffnen sich völlig neue Wege, mit Film zu arbeiten und nicht 'nur' zu zeigen. “
Loraine Blumenthal, Regisseurin von "Abseits - Eichi und der FC Pio"

Ice Builders 

von Francesco Clerici

In einem abgelegenen Tal von Zanskar nutzen indigene Einheimische eine uralte Technik, um ihren schmelzenden Gletscher zu retten – und damit dem Klimawandel entgegenzuwirken.

Das Team hinter Ice Builders hat durch das Lab wertvolle Kontakte geknüpft und erste Events realisiert: Filmvorführungen mit Expert*innengesprächen und eine Fotoausstellung haben bereits stattgefunden. In nächster Zukunft sind europaweite Veranstaltungen geplant, um die Auswirkungen des Klimawandels und insbesondere Gletscherschwunds sichtbar zu machen.

Die Kinder aus Korntal

von Julia Charakter

Korntal, ein kleines Städtchen im Süden Deutschlands, ist der Schauplatz des größten Missbrauchsskandals, der die evangelische Kirche je erschüttert hat. Über 150 ehemalige Kinder aus von der pietistischen Bruderhaus Bewegung geführten Heimen haben endlich ihr Schweigen gebrochen.

Die bewegende Dokumentation läuft aktuell noch in den Kinos, begleitet von Impact-Screenings, die Gespräche anstoßen und Überlebenden eine Plattform bieten, ihre Geschichten zu teilen. Das Team hat zudem eine Social-Media-Kampagne gestartet, um Unterstützung zu erweitern und mehr Bewusstsein durch die Medien und breite Öffentlichkeit zu schaffen. Weitere spezielle Screenings mit politischen Entscheidungsträgern sind geplant, um nachhaltigen Wandel zu inspirieren und eine breitere Diskussion anzustoßen, die sowohl die Politik als auch die öffentliche Wahrnehmung verändern kann.

All We Have Is Us 

von Aline Juárez & Juan Francisco Donoso

All We Have Is Us begleitet den Kampf gegen Lithiumabbau in Chile und Serbien, wobei sich Gemeinschaften weltweit vereinen, um ihr Land, ihre Kultur und ihre Lebensgrundlagen vor der Ausbeutung und extraktivistischer Praktiken durch Konzerne zu schützen. 

Das Impact Lab war für das Team von unschätzbarem Wert, um ihre Impact-Strategie zu verfeinern, entscheidendes Feedback zu erhalten und Verbindungen zu wichtigen Partnern herzustellen. Gemeinsam konnten wir ihre Kampagne neu auszurichten, von der Namensgebung des Films bis hin zum Ansatz für die Verbreitung. Nach Finalisierung des Films streben sie einen weiteren Ausbau der bisherigen Partnerschaften, und Vorführungen in politischen Institutionen an. Zudem möchten sie Pädagogen und Umwelt Enthusiasten in den Bereichen Naturschutz und Elektromobilität schulen und sich darauf konzentrieren, die richtigen Zielgruppen anzusprechen, um eine Transformation voranzutreiben - in Deutschland und weltweit. 

Wie geht es weiter?

Das Good Media Lab 2024 war ein voller Erfolg – und 2025 geht die Reise weiter! Die ersten Projekte haben bereits beeindruckende Erfolge erzielt, doch ihre Kampagnen stehen erst am Anfang und wir können es kaum erwarten, sie weiter wachsen und ihre Wirkung entfalten zu sehen.

Stay tuned! Die nächste Runde von The Good Media Lab & Pitch wartet schon in den Startlöchern, um noch mehr Menschen zu berühren und Wandel zu erzeugen!